Tod in Sizilien

Ein Mafiaroman von Herbert Lipsky

Paolo der 10 jähriger Sohn eines Rechtsanwaltes aus Palermo, der für die Mafia arbeitet, wird Zeuge der Ermordung seiner Familie. Ein Onkel rettet ihm das Leben  und läßt ihn in die  USA bringen, wo er von Verwandten adoptiert wird. Auch die Verwandten gehören der Mafia an. Der Bub wächst zu einem typischen amerikanischen Teenager heran. Als er 17 Jahre alt ist erreicht ihn ein Brief aus Sizilien. Sein Onkel will, das er zurückkehrt um den Tod seiner Eltern zu rächen. Er folgt dem Ruf und es gelingt ihm nicht sich dem Sog  Verbrechens zu entziehen und er steigt in der  Organisation auf. Die Geschichte beginnt 1950 und endet 1999. In ihr spiegeln sich die geschichtliche Verhältnisse Italiens und der Mafia dieser Zeit wieder.Das Buch ist in der edition keiper in Graz erschienen und im Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

  • ISBN-13: 9783903322479

1936

Als sein Vater im März 1957 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt, beginnt sich der Medizinstudent Lukas Steiner intensiv mit der Geschichte seiner Familie in der Kriegs- und Nachkriegszeit auseinanderzusetzen und lässt auch eigene traumatische Kindheitserlebnisse Revue passieren. Durch die Erzählungen der Großeltern und die Tagebuchaufzeichnungen seines Vaters

bekommt er schrittweise Einblick in die historischen Zusammenhänge rund um den Aufstieg des Nationalsozialismus und die nachfolgenden Kriegsereignisse. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf die damals in der Steiermark maßgeblichen politischen Akteure, deren Biographien sein  besonderes Interesse erwecken. Die Komplexität jener Zeit spiegelt sich auch in seinem privaten Umfeld wider in der Familie gibt es sowohl überzeugte Nazis wie auch leidenschaftliche Kommunisten. 

In der Folge wird Lukas zum Chronisten der sechziger und siebziger Jahre als junger Arzt erlebt er die Ära des Wiederaufbaus und Wirtschaftsaufschwungs, verfolgt das Weltgeschehen und die Ereignisse, die Österreich bewegen, wird Zeuge einer langsam einsetzenden Vergangenheitsbewältigung, bleibt skeptisch gegenüber der 68er-Bewegung, etabliert sich als Wissenschaftler und gründet eine Familie und vermittelt bei all dem auch immer wieder ein sehr lebendiges Bild vom Leben in seiner Heimatstadt Graz.

ISBN-10: 3903144843

ISBN-13: 978-3903144842